Depeche Mode ist eine englische Synth-Rock- bzw. Synthie-Pop-Gruppe. Der Name ist einem französischen Modemagazin namens Dépêche Mode entliehen.Depeche Mode gilt mit weltweit über 100 Millionen verkauften Tonträgern als eine der erfolg- und einflussreichsten Bands der Welt.
Gründungsgeschichte und Anfangsjahre
Die Wurzeln der Band gehen zurück auf das Jahr 1976, als Vince Clarke (Keyboard, Gitarre, Gesang) und Andrew Fletcher (Keyboard,Bass) die Gruppe No Romance in China in Basildon (Essex, England) gründeten. Die Band hatte jedoch nicht lange Bestand. 1979 gründete Vince Clark zusammen mit Rob Marlowe und dem Gitarristen und Keyboarder Martin Gore die Band French Look. Bald darauf stieg ihr gemeinsamer Klassenkamerad Fletcher mit ein und die drei nannten sich fortan Composition of Sound. Nach ersten Auftritten als Trio wurde 1980 Dave Gahan engagiert, der die Rolle des Sängers von Clarke übernahm. Die Band nannte sich auf Gahans Vorschlag hin nach einem französischen Modemagazin in Depeche Mode um, verbannte alle herkömmlichen Rock-Instrumente und verlegte sich ganz auf synthetische Klangerzeuger. Nachdem das Quartett zunächst erfolglos Demoaufnahmen an Plattenfirmen verschickt hatte, wurden Depeche Mode im Herbst 1980 von Daniel Miller, dem Gründer des britischen Independent-Labels Mute Records, entdeckt, als sie im Vorprogramm von Fad Gadget unter anderem im Londoner Club Bridgehouse spielten In der Urbesetzung Dave Gahan (Gesang), Andrew Fletcher, Martin Gore und Vince Clarke (alle Synthesizer) begannen im Dezember 1980 erste Plattenaufnahmen – die erste Single Dreaming of Meerschien schließlich im Februar 1981.
Depeche Mode profitierten zunächst von der Anfang der 1980er Jahre in Großbritannien aufkommenden New-Romantic-Welle und dem damit einhergehenden Synthesizer-Boom, der – maßgeblich ausgelöst durch die deutsche Band Kraftwerk − eine Reihe von neuen Bands und Künstlern wie Gary Numan, O.M.D. oder The Human League populär machte. Die zweite Single New Life wurde in Großbritannien zu einem Hit, der Nachfolger Just Can't Get Enough kletterte im Oktober 1981 bis in die britischen Top Ten. Auf der 1981er-Tour verließen Depeche Mode das Londoner Umfeld und hatten erste Konzerte auf dem europäischen Festland. In der Hamburger Markthalle hatten Depeche Mode am 25. September 1981 ihren ersten Auftritt vor deutschem Publikum.
Im November 1981 erschien das erste Album Speak & Spell, das mit unbeschwertem, tanzbarem Synthie-Pop aufwartete und zumindest in Großbritannien ebenfalls zu einem kommerziellen Erfolg wurde. Kurz nach Veröffentlichung des Debüts verließ Songschreiber Vince Clarke die Band, um sich erst Yazoo (1981–83), dann The Assembly (1983) und später ab 1985 Erasure zu widmen. Gore, der bereits auf Speak & Spell zwei Stücke beigesteuert hatte, trat als Komponist und Texter in die Fußstapfen von Clarke. Auch wenn viele Musikjournalisten nach Clarkes Weggang vom schnellen Ende des Trios überzeugt waren, konnte sich auch die zweite, im Herbst 1982 veröffentlichte Langspielplatte A Broken Frame in den britischen Charts behaupten. Auf diesem Album kündigt sich ein stilistischer Wandel an, weg vom leichten Discosound der Anfangszeit, hin zum bis heute prägenden schwermütigen Elektropop.
Anfang 1982 stieß der Keyboarder Alan Wilder durch eine Anzeige im Melody Maker zur Band. Wilder fungierte zunächst nur als Ersatz für Clarke bei Fernseh-, und Liveauftritten bei der ab Mitte Januar 1982 in Rayleigh begonnenen See-You-Tour. Wilder wurde erst nach der Veröffentlichung von A Broken Frame als vollwertiges Mitglied in die Band aufgenommen. Als einziger des Quartetts konnte er eine klassische musikalische Ausbildung vorweisen und zeichnete in der Folgezeit maßgeblich für das klangliche Erscheinungsbild der Band verantwortlich. Wilders Faible für ausgefallene Soundarrangements sollte – in Kombination mit Gores eingängigen Melodien und Gahans flehendem Bariton – zum Markenzeichen von Depeche Mode werden.
Das 1983 erschienene Studioalbum Construction Time Again trug bereits eindeutig Wilders Handschrift. Erstmals kam hier die neue Technik des Sampling zum Einsatz, das Stück Pipeline basierte sogar nahezu ausschließlich auf Fragmenten aus Industrie- und Alltagsgeräuschen. Die Beliebtheit der Gruppe in Deutschland wurde bei der Construction Time Again Tour deutlich, wo von insgesamt 48 Konzerten 14 in Deutschland abgehalten wurden.
Studioalben:
Auszeichnungen
- Bravo Otto
- 1986: Rock-Gruppe (Bronze)
- 1987: Rock-Gruppe (Bronze)
- 1990: Band Rock/Pop (Silber)
- 1991: Band Rock/Pop (Bronze)
- Echo
- 2010: Gruppe des Jahres Rock/Pop international
- MidemNet Awards
- 2001: Best Artist Site Award
- Popkomm Award
- 2002: Popkomm Music DVD Award (One Night in Paris)
|